Audiowalk about urban utopias in Weißensee-Berlin. Ein Audiowalk über Stadutopien in Weißensee-Berlin.
“The walk changed the way I look at abandoned urban places. It doesn’t always have to be filled with something.” “I will now pay more attention to abandoned places.” “It was such a special way to discover something totally different in Berlin”. “I bet there are such places in my hood as well, now I want to know more!”
Weißensee is undergoing a big transformation. We tend to pass empty spaces by and think of them with a bit of frustration or sadness as temporary places for something that used to be or is yet to come. But what happens when we change our perspective and perceive them as places full of opportunities?
In this audiowalk we are going on a fantasy journey with protagonists from the neighbourhood who have rediscovered abandoned places and turned them into their experimental playgrounds. They take us on a post-reunification art safari, invite us for a drink in their favourite pub, lead us through the rubble of post-war Berlin, and show us the enchanted island and wild playground of Weißensee. In these places, we experience freedom – even if only for a short time – to imagine anything we want.
“Der Spaziergang hat meinen Blick auf verlassene städtische Orte verändert. Sie müssen nicht immer mit etwas gefüllt sein.” “Ich werde jetzt mehr Wert auf brachliegende Orte legen.” “Es war eine ganz besondere Art, etwas ganz anderes in Berlin zu entdecken”. “Ich bin sicher, dass es auch in meinem Kiez solche Orte gibt, jetzt will ich mehr wissen!”
Die Lücken schließen sich. Alles, was brach lag, wird zugebaut. Wir laufen an Stadtbrachen vorbei und betrachten sie mit ein wenig Frustration und Bedauern als temporäre Orte, die einmal etwas waren oder noch etwas werden. Doch was passiert, wenn wir die Perspektive wechseln und sie als Orte voller Möglichkeiten wahrnehmen?
In diesem Audiowalk bringen uns verschiedene Protagonist.innen aus dem Kiez auf eine Fantasiereise durch freie Flächen und erzählen, wie sie diese in ihre Spielräume verwandelt haben. Sie nehmen uns mit zu einer Paradiesinsel und einem verwilderten Abenteuerplatz, laden uns auf einen Drink in ihrer Lieblingskneipe ein, zeigen uns einen Kriegsbunker und begleiten uns auf einer Kunstsafari durch ein Industrieareal. An diesen Orten erleben wir die Freiheit – wenn auch nur für kurze Zeit – uns alles Mögliche vorzustellen, was wir wollen.
The audio walk is available on the Guidemate. You’re welcome to join one of the group walks with Katya – see current dates here. This project is not funded – we appreciate any donations: PayPal: classes.ba@gmail.com (reference: brachland).
Der Audiowalk ist ab dem 26. August 2022 auf der Guidemate verfügbar. Ihr könnt gerne an einem der Gruppenwalks mit Katya teilnehmen – aktuelle Termine hier. Dieses Projekt erhält keine Finanzierung – wir freuen uns über jede Spende: PayPal: classes.ba@gmail.com (Verwendungszweck: brachland).
„Das Brachland“ produziert von Katya Romanova im Rahmen der Bachelorarbeit an der HTW Berlin 2022 mit freundlicher Unterstützung des KIEZ:MOBIL Projektes. “Das Brachland” is produced by Katya Romanova as part of her bachelor thesis at HTW Berlin, 2022 with the kind support of the KIEZ:MOBIL project.
Produktionsteam:
- Konzept, Inhalt & Gestaltung Concept, Content & Design: Katya Romanova
- MentorInnen Mentors: Prof. Dr. Jona Piehl, Alexander Müller-Rakow, Katja Hellkötter
- Sprecherinnen Voiceover: Arno Kiehl, Grischa Meyer, Magdalena Patalong, Liza Arand, Robert Lange, Lucio Auri, Zoja Landmana, Micha Koch, Bentley Bryce Finley, Nora Feldman.
- Tonaufnahmen Sound recording: Katya Romanova
- Sound Design: Katya Romanova, Evgeni Dause
- Fotografien Photography: Anna Limantava
Danke an:
Alessandra Lega, Anna Limantava, Filipe Sousa, Denis Esakov, Maria Fallada, Prof. Dr. Jona Piehl, Alexander Müller-Rakow, Katja Hellkötter, Jan Siefke & C*SPACE, Evgeni Dause, The Maxims: Eve Pawelzik, Robert Lange, Heiko Wolf, Evi Reichelt; Arno Kiehl, Grischa Meyer, Magdalena Patalong, Liza Arand, Phuong Ngoc Nguyen Le, Robert Lange, Lucio Auri, Zoja Landmana, Micha Koch, Bentley Bryce Finley, Nora Feldman, Hùng Nguyen, Lynn Siefke, Lukas Wurtinger, Margarita Malina, Ilya Blokh, Nadja Sieffert, Emma Jongsma, Vika Ulrich, Vova Poskryobyshev, Alex Landmann, Natasha Borenko, Stefan Kreißig & Brotfabrik, Emelie Truckenbrodt & Weißensee erzählt seine Geschichte(n), Weißenseer Heimatfreunde e.V.: Heidemarie Oppermann-Bernhagen, Siegrid Weise und Wolfhard Spies, Katya Golotvina, Christoph Kühl & Kühlspot Social Club, Nicole Roddek, Michelle Howard, Jennifer Feldman, Anne Weist & Wildwiese.org, Rona Tietje & Bezirksamt Pankow, Dorothea Carl & BAUFACHFRAU Berlin e.V., Inna Vyshemirskaia, Masha Maximova, Fidan Aghayeva-Edler – and to be continued!
Die Aufnahmen wurden im MAXIM Kinder- und Jugendkulturzentrum gemacht. Ambient sounds & music from the amazing free library www.freesound.org. The church bells at Mirbachplatz recorded by Alex Landmann.